Bereits zum dritten Mal fand am 20. Juli 2022 unser jährliches digitales Event zum Glioblastom-Tag statt. Im Rahmen von Interviews, Impulsvorträgen und Paneldiskussionen wurden Themen wie die Zukunft der Glioblastom-Behandlung mit den neusten Studien, Auswirkungen der Diagnose auf die Beziehung, das deutsche Gesundheitssystem und die Versorgung der Betroffenen diskutiert. Wie auch schon in den letzten Jahren lag der Schwerpunkt darauf, die Nähe zwischen Expert*innen, Betroffenen und Angehörigen zu ermöglichen. Alle Teilnehmenden hatten während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen direkt an die Referent*innen zu stellen.
Begrüßung
Begrüßung und Vorstellung des Programms
Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
Am 20. Juli fand zum dritten Mal der Glioblastom-Tag statt. In der Begrüßung sprechen die Vorsitzenden des Deutschen Innovationsbündnis Krebs & Gehirn e.V. (DIK&G), Prof. Dr. Martin Glas und Prof. Dr. Frank Giordano sowie Jochen Kröhne von yeswecan!cer mit Moderatorin Julia Josten über die bisherigen Erfolge und das bevorstehende Programm.
Diagnose Hirntumor
Wie behalte ich die Lebenslust?
Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
In der Paneldiskussion sprechen Angehörige Elisabeth Ofner, Betroffene Sabine Hangel-Stein zusammen mit Christina Demmerle, Dipl. Psychologin, darüber, wie man mit der Diagnose Hirntumor noch die Lebenslust behält.
Neuigkeiten der Glioblastom-Therapie
Was bringt die Zukunft?
Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
In einem Kurzvortrag klärt PD Dr. Christian Freyschlag über die Neuigkeiten aus der Neurochirurgie und über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei einem Hirntumor auf.
Neuigkeiten zu klinischen Studien
Was bringt die Zukunft?
Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
In einem Kurzvortrag klärt Dr. Tadeja Urbanic Purkart über neue klinische Studien und die Bedeutung von molekularen Marker auf.
Neuigkeiten Glioblastom-Therapie
Was bringt die Zukunft?
Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
In einem Kurzvortrag klärt PD Dr. med. Sied Kebir über die Neuigkeiten der Glioblastom-Therapie und über die Möglichkeiten, die Betroffene haben, wenn sie nicht an einer Studie teilnehmen können, auf.
Krebserkrankung und Ernährung
Rund um Glioblastom
Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
Moderatorin Susanne Reimann spricht mit Carolin Kotke über die Krebserkrankung und Ernährung.
Versorgung von Krebsbetroffenen
Rund um Glioblastom
Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
Moderatorin Susanne Reimann spricht mit Prof. Dr. Jürgen Wasem über die Versorgung von Krebsbetroffenen in Deutschland.
Diagnose ‘unheilbar’
Auswirkung auf die Beziehung
Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
In einer Diskussionsrunde sprechen Dr. Adak Pirmorady-Sehouli, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des Deutschen Hospitz- und PalliativVerbands, und Stephanie Walzel, Angehörige, darüber, wie sich die Diagnose „unheilbar“ sich auf die Beziehung auswirkt.
Abschiedsgruß
Abschließende Worte und Ausblick
Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
Zum Abschluss der Veranstaltung sprechen die Vorsitzenden des Deutschen Innovationsbündnis Krebs & Gehirn e.V. (DIK&G), Prof. Dr. Martin Glas und Prof. Dr. Frank Giordano sowie Jochen Kröhne von yeswecan!cer mit Moderatorin Julia Josten über die Veranstaltung und geben einen Ausblick auf die Zukunft der Kampagne.