Wie ist der aktuelle Forschungs- und Wissensstand zu individueller Immuntherapie?
Mehrere nationale und internationale Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit dem Einsatz individueller Immuntherapie. Hierzu gehören die Vakzinierung gegen bestimmte Tumorbestandteile, die Aktivierung des eigenen Immunsystems mittels Checkpoint-Inhibitoren, die Kombination aus beiden und der Einsatz sogenannter CAR-T-Zellen. Bei letzterem werden gentechnologisch veränderte T-Zellen (sogenannte CAR-T-Zellen) auf Tumorbestandteile ausgerichtet und ins Blutsystem des/der Patient*in zurückgeführt. Während die Ansätze, ausweislich ihres Erfolgs bei anderen Tumorarten (beispielsweise beim bösartigen Hautkrebs), auf großes Interesse gestoßen sind, sind die bisherigen Ergebnisse beim Glioblastom in Phase III-Studien (CheckMate 548 oder CheckMate 498), insbesondere die Checkpoint-Inhibitoren, ohne durchschlagenden Erfolg geblieben. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befinden sich jedoch die meisten Therapieoptionen individueller Immuntherapie in klinischer Erprobung, sodass noch keine eindeutige Aussage hinsichtlich der Wirksamkeit getroffen kann.