Prof. Dr. Jürgen Wasem

Politikberater und Inhaber des Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement and der Uni Duisburg-Essen

1. Worauf sind Sie spezialisiert?

Meine wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Seit 2003 leite ich den Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen, wo ich Mitglied der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät bin.

2. Wie war es für Sie, am Glioblastom-Tag 2022 mitzuwirken?

Das Programm des Glioblastom-Tages war für mich sehr anregend und gab wichtige Impulse für Betroffene. Ich habe mich sehr gefreut, dabei zu sein und das Interview zur Versorgung von Krebsbetroffenen führen zu dürfen.

3. Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Versorgung von Krebs-Betroffenen in Deutschland? 

Ich finde, dass Deutschland im internationalen Vergleich bei der Arzneimittelversorgung gut dasteht. Leider hapert es bisweilen aber an der interdisziplinären Kooperation und Vernetzung. Hier würde ich mir neue Anstöße wünschen.

4. Was hat sich bei der Behandlung von Krebs-Betroffenen über die letzten Jahrzehnte verändert? 

Wir haben in den letzten Jahren viele gute Veränderungen gesehen. In immer mehr Bereichen haben zielgerichtete Therapien erhebliche Fortschritte gegenüber der zuvor nahezu alleine bestehenden Behandlung mit Chemotherapien gebracht. Es gibt aber noch viel zu tun!

5. Wo sehen Sie zukünftig Chancen für die bessere Versorgung von Krebs-Betroffenen in Deutschland?

Offen gestanden möchte ich hier lieber heute über Risiken sprechen: Das gerade in Kraft getretene Kostendämpfpungsgesetz kann m. E. dazu führen, dass sich der Zugang von Patient*innen zu neuen Therapien in Deutschland deutlich verlangsamt. Das gilt es, sorgfältig zu beobachten.

Erkunde weitere Expert*innen

  • Carolin Kotke

    Ernährungscoach, Brustkrebsaktivistin und Autorin von "eat well, feel better"

    Weiterlesen
  • Dr. Tadeja Urbanic-Purkart

    Leiterin der neuro-onkologischen Ambulanz und Fachärztin in den Klinischen Abteilungen für allgemeine Neurologie sowie für Neuroradiologie, vaskuläre und interventionelle Radiologie an der Medizinischen Universität Graz

    Weiterlesen
  • Alia Schilling

    Angehörige, Autorin und Leiterin der Hirntumor-Selbsthilfegruppe Mittelhessen

    Weiterlesen
  • Martina Hagspiel

    Frontfrau & Herausgeberin Kurvenkratzer GmbH und Vorsitzende Verein InfluCancer

    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Martin Glas

    1. Vorsitzender Deutsches Innovationsbündnis Krebs & Gehirn e.V. und Leiter Neuroonkologisches Zentrum und Abteilung Klinische Neuroonkologie, Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Essen

    Weiterlesen
  • Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy

    Arzt und Direktor der Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie (CVK) an der Charité Berlin

    Weiterlesen
  • PD Dr. med. Sied Kebir

    Stellvertretender Leiter der Abteilung Klinische Neuroonkologie an der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Essen

    Weiterlesen
  • Dr. Dorothee Wiewrodt

    Leiterin des Schwerpunktes Psychoonkologie an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Münster

    Weiterlesen
  • PD Dr. Friederike Schmidt-Graf

    Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar, TU München

    Weiterlesen
  • Kathy Oliver

    Vorsitzende, Gründerin und Co-Direktorin der International Brain Tumour Alliance (IBTA)

    Weiterlesen
  • Dr. med. Teresa Schmidt

    Assistenzärztin an der Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Essen

    Weiterlesen
  • Dr. Adak Pirmorady Sehouli

    Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Leiterin der psychosomatischen Hochschulambulanz der Charité Campus Benjamin Franklin

    Weiterlesen