Priv.-Doz. Dr. Christian F. Freyschlag

Leiter der Neuroonkologie der Universitätsklinik für Neurochirurgie Innsbruck

1. Worauf sind sie spezialisiert?
Ich habe mich auf die Neuroonkologie und Neuroonkologische Chirurgie, hier insbesondere auf die Entfernung von Tumoren in eloquenten Regionen des Gehirns spezialisiert. Das sind solche Regionen, die exklusiv eine Funktion des Gehirns in sich tragen, beispielsweise Sprache, Bewegung oder räumliche Koordination.

2. Was motiviert Sie, bei Gemeinsam gegen Glioblastom mitzuwirken?
Die Qualität der Informationen für Patient*innen, die an einem Glioblastom leiden, hängt größtenteils von den behandelnden Kolleg*innen ab. In 2020 ist die Informationsdichte für Glioblastompatient*innen im Internet reichhaltig, die Qualität und Glaubwürdigkeit der gebotenen Informationen aber variabel. Eine Informationsplattform für Betroffene unter Einbeziehung von Spezialist*innen aus allen Bereichen der Neuroonkologie sowie angrenzenden Fachgebieten ist sehr attraktiv und wertvoll für die Patient*innen.

3. Welche Frage stellen Ihnen Glioblastom-Patient*innen am häufigsten?
„Kommt der Tumor wieder?“ und „Und was tun wir, wenn er wieder kommt?“

4. Was bereitet Ihnen an der Arbeit mit Patient*innen am meisten Freude?
Die sinkende Anspannung und die Freude in den Augen der Patient*innen, wenn ein Kontroll-MRT positiv ausgefallen ist.

5. Welche Bedürfnisse sehen Sie am häufigsten bei Krebspatient*innen?
Ehrlichkeit und Empathie während der gemeinsamen Gespräche. Das Bedürfnis, umfassend informiert zu werden. Wir raten den Patient*innen: Stellen Sie viele Fragen! Informieren Sie sich über mögliche Studien und nehmen Sie daran teil! Wir suchen gemeinsam mit unseren Patient*innen nach einer optimalen Behandlung. Die Standardtherapie in 2020 ist nur minimal von der Standardtherapie von 2005 abweichend. Wir können die Patient*innen nur optimal behandeln, wenn wir neue Erkenntnisse über die Wirksamkeit von modernen Medikamenten und Therapieformen erreichen. Sehen Sie die Behandlung als Partnerschaft zwischen Ärzt*innen und Patient*innen: wir können nur gemeinsam Erfolge feiern.

Erkunde weitere Expert*innen

  • Kathy Oliver

    Vorsitzende, Gründerin und Co-Direktorin der International Brain Tumour Alliance (IBTA)

    Weiterlesen
  • Tim Mälzer

    Koch, Fernsehmoderator, Unternehmer, Kochbuchautor und Entertainer

    Weiterlesen
  • Dr. med. Teresa Schmidt

    Assistenzärztin an der Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Essen

    Weiterlesen
  • PD Dr. Friederike Schmidt-Graf

    Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar, TU München

    Weiterlesen
  • Dr. Adak Pirmorady Sehouli

    Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Leiterin der psychosomatischen Hochschulambulanz der Charité Campus Benjamin Franklin

    Weiterlesen
  • Jolijn Boer

    Doktorandin an der Charité Berlin und Projektmanagerin für klinische Studien bei NOGGO e.V.

    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Frank Giordano

    Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Universitätsmedizin Mannheim

    Weiterlesen
  • Martina Hagspiel

    Frontfrau & Herausgeberin Kurvenkratzer GmbH und Vorsitzende Verein InfluCancer

    Weiterlesen
  • Alia Schilling

    Angehörige, Autorin und Leiterin der Hirntumor-Selbsthilfegruppe Mittelhessen

    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Jürgen Wasem

    Politikberater und Inhaber des Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement and der Uni Duisburg-Essen

    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Martin Glas

    1. Vorsitzender Deutsches Innovationsbündnis Krebs & Gehirn e.V. und Leiter Neuroonkologisches Zentrum und Abteilung Klinische Neuroonkologie, Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Essen

    Weiterlesen
  • Dr. Dorothee Wiewrodt

    Leiterin des Schwerpunktes Psychoonkologie an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Münster

    Weiterlesen